hier wird die deutsche Rechtslage dargestellt. Österreichisches Arbeitsrecht ist doch in einigen wesentlichen Punkten anders... mehr lesen...
Wenn jemand selbständig als Berufsdetektiv arbeitet, braucht er jedenfalls eine Gewerbeberechtigung und ist im Gewerberegister (GISA) eingetragen; alle Unternehmer/innen mit Gewerbeberechtigung sind auch auf der Seite der WKO im "Firmen A-Z" ersichtlich; eine Firmenbucheintragung bei Einezlunter... mehr lesen...
Du hast zwar grundsätzlich ab den ersten Tag einen aliquoten Urlaubsanspruch (ca. 2 Tage/Monat), aber die konkrete Konsumation des Urlaubes hat immer im Einvernehmen zwischen Arbeitgeber u. Mitarbeiter zu erfolgen. Hier sind die betrieblichen Interessen mit denen des Mitarbeiters abzuwägen. Bei v... mehr lesen...
Nur sozialversicherungsrechtliche Bezüge über der Geringfügigkeitsgrenze würden den Bezug von ALV ausschließen. Mieteinnahmen unterliegen keiner SV-Pflicht. mehr lesen...
Wenn sie es wissen wollen, müssen sie bei der Gewerbebehörde ein Nachsichtsansuchen stellen. Die Behörde hat dann den Sachverhalt an Hand ihrer zitierten Bestimmung zu prüfen. Wird dem Ansuchen statt gegeben, dann können sie ein Gewerbe anmelden, ansonsten nicht, solange ihre Vorstrafen nicht get... mehr lesen...
1. das Abfertigungsmodell kann einseitig nicht geändert werden, es ist aber möglich vom alten ins neue System - einvernehmlich - überzutreten (Voll- oder Teilübertritt); ich gehe aber davon aus, dass ihre Bekannt weiterhin in Abfertigung alt ist, wenn das DV vor dem 1.1.2003 begonnen hat. In Abf... mehr lesen...
es gilt seit 2016 eine diesbezügliche EU-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32015R2120&from=DE mehr lesen...
wenn sie lt. GKK nicht voll versichert waren, dann sehe auch keine Grundlage für eine Rückforderung des Arbeitslosengeldes. Weisen Sie das AMS darauf hin. Das AMS hat auch Zugang zu den SV-Daten. mehr lesen...
wenn sie es noch nicht getan haben, würde ich zuerst die AK kontaktieren und natürlich kann auch ein Anwalt hilfreich sein, gerade wenn sie sich in einem Rechtsstreit befinden. Das AMS kann nichts tun, dem sind gesetzlich die Hände gebunden. Solange für dieses Monat eine Vollversicherung vorliegt... mehr lesen...
Um Arbeitslosengeld zu beziehen müssen sie "arbeitslos" sein. Ausnahmsweise dürfen sie geringfügig dazuverdienen, soweit sie dem Arbeitsmarkt weiterhin zur Verfügung stehen. "Geringfügig" heißt, dass sie keine Sozialversicherung/Pflichtversicherung (außer Unfallversicherung) haben dürfen. Wenn si... mehr lesen...
so wie ich es verstehe, hat der Mitarbeiter bisher eine Überzahlung bekommen, in der die 20 ÜSt Platz finden. wenn die Mindestlohngrenzen nicht unterschritten werden u. der Mitarbeiter damit einverstanden ist... Persönlich würde ich es mir gut überlegen eine solche Vereinbarung abzuschließen. mehr lesen...
Hängt vom jeweiligen Kollektivvertrag ab, wird aber in der Regel fast immer aliquotiert - sowohl Urlaubs- als auch Weihnachtsgeld. mehr lesen...
Anonymverfügung iHv € 30,-- ist mE sehr "günstig"; in meinem Bezirk geht unter € 50,-- nichts... Hier eine Übersicht über Strafhöhen vom ÖAMTC: http://www.oeamtc.at/portal/strafen-katalog+2500+1100913 mehr lesen...
Sie müssten eine monatliche Lohnabrechnung bekommen, darauf könnte man dann sehen, was die Abzüge sind. Selbst bei einem vollversicherungspflichtigen Dienstverhältnis scheinen mir die Abzüge (9,20 Euro brutto/5,56 Euro netto) zu hoch. Aber ohne weitere Details (Lohnzettel) ist eine Beurteilung sc... mehr lesen...
wenn es sich um einen sog. "Erbhof" handelt - wovon auszugehen ist, sind hinsichtlich der Bewertung des Hofes die Sonderregelungen des "AnerbenG" zu beachten bzw. in Tirol u. Kärnten die jeweiligen Sondergesetze mehr lesen...
§ 13 AngG lesen! - Verbot der Annahme von Provisionen od. Geschenken Dritter! - Ein Verstoß könnte uU auch einen Entlassungsgrund darstellen. mehr lesen...
bin kein Zivilrechtsspezialist aber: hat S durch die Übergabe nicht bereits Eigentum erworben? V könnte somit gar nicht mehr an K leisten, oder irre ich? mehr lesen...
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Angestellten iS AngG handelt; aus meiner Sicht richtig, allerdings aufpassen, ob im Arbeitsvertrag hinsichtlich der Kündigungstermine nicht der 15. und letzte eines jeden Monats vereinbart wurde. Bei mehr als 3 Mo Kündigungsentschädigung müssen Sie sich w... mehr lesen...
Vereinfacht kann gesagt werden, dass alle Erwerbseinkommen in Österreich einer Pflichtversicherung unterliegen: ASVG (Unselbständige), GSVG (Gewerbetreibenden u. sonst. Selbständige), BSVG (Bauern); Nicht einer Sozialversicherungspflicht unterliegen etwa reine Gewinnausschüttungen oder Einkünfte ... mehr lesen...
Ganz so frei ist die Wahl an sich nicht, ob ich ein (weisungsgebundenes) Dienstverhältnis habe oder eine selbständige Tätigkeit ausübe. Insbesondere die GKK überprüft hinsichtlich der "verdeckten" Dienstverhältnisse recht genau, da oft versucht wird, Tätigkeiten über (unechte) "Werkverträge" ausz... mehr lesen...
Alles was über € 11.000,-- Gesamtjahreseinkommen ist, unterliegt der Einkommensteuerpflicht. Dazu zählt auch ihre Pension. Bemessungsgrundlage ist der Bruttolohn nach Abzug der Sozialversicherung. mehr lesen...
Warum ist ihr Freund nicht gemeldet? Nach dem Meldegesetz ist er verpflichtet sich am Wohnsitz anzumelden, das ist das eine. Das zweite ist, dass ein Arbeitslosengeldbezug nur bei inländischem Aufenthalt möglich ist. Meine persönliche Meinung: kann es sein, dass ihr Freund sich "nur" wegen eines... mehr lesen...
Alles was über € 11.000,-- an Gesamtjahreseinkünften vorhanden ist unterliegt der Einkommensteuer; Es gibt eine Freigrenze von € 730,-- d.h. sie könnten insgesamt zu ihren Einkünften als Vertragsbedienstete bis zu 730 Euro pro Jahr dazuverdienen, ohne dass sie dies einer Einkommensteuererklärung ... mehr lesen...
Ich schicke voraus, dass ich kein Exekutionsrechtsexperte bin. Aber wenn ich es richtig lese, geht es "nur" um eine Drittschuldnererklärung; Sie haften nicht für die Schulden dieses "Besitzers". Aber das Gericht bzw. die AKM geht davon aus, dass Sie mit diesem Herrn regelmäßig Geschäfte machen, ... mehr lesen...
Ich sehe hier kein so großes Problem, da in diesem Fall von einem unbefristeten Dienstverhältnis auszugehen ist, welches Sie jederzeit kündigen können. Sie müssen nur die 14 tägige Kündigungsfrist nach dem Kollektivvertrag einhalten. Das heißt konkret, wenn Sie mit Ende März aus dem Betrieb aussc... mehr lesen...
Meiner Meinung nach dürfte es sich um die Entscheidung "OGH 24.10.2012 8 ObA 35/12y" handlen. Darin wird vereinfacht festgestellt, dass nicht verbrauchte Urlaubsguthaben aus der vorangegeangenen Teilzeitphase aliquot aufzuwerten sind. Wenn Sie Unternehmer sind würde ich mich in dieser Angelegenh... mehr lesen...
Hallo, Ansprechpartnerin bei Ihren Fragen ist die AK. Auf Grund des Gewerbes, das ihr Betrieb ausübt, müsste für Sie von vornherein der "KV für Angestellte in Handwerk und Gewerbe..." zur Anwendung kommen (eine "Anlehnung" an einem KV ist unnötig); Dieser KV sieht neben den jährlichen Lohnerhöhu... mehr lesen...
Hallo! Wenn Sie nur einen münlichen Arbeitsvertrag abgeschlossen haben, müssten Sie einen Dienstzettel bekommen haben. - Dort müsste der KV angeführt sein. Ansonsten müsste ich wissen, welches Gewerbe ihr Dienstgeber betreibt. "Angelehnt" lässt vermuten, dass es sich um ein Gewerbe handelt, für ... mehr lesen...
Hallo, ich habe leider keine gute Nachricht für Dich: um ein Gewerbe ausüben zu können, muss man eigenberechtigt sein, d.h. Volljährig. Minderjährige können in Österreich kein Gewerbe ausüben. D.h. du brauchst einen Erwachsenen, der das Gewerbe anmeldet und über dessen Namen alles läuft (mit all... mehr lesen...
die Probezeit endete mM mit Ablauf des 30.9. - der Lauf wird durch die Berufsschule nicht gehemmt. Bei Berufsschulbesuch während der ersten 3 Monate müssen mind. 6 Wo Probezeit zur Verfügung stehen, was hier gegeben war. mehr lesen...
die Ausführungen sind völlig richtig. Ich empfehle Dir noch eine kostenfreie Gründerberatung beim Gründerservice der WKO (in allen Bezirkshauptstädten), wo Du Dich auch noch hinsichtlich der weiteren Kosten, die mit der selbständigen Tätigkeit in Zusammenhang stehen (Sozialversicherung, ESt usw.)... mehr lesen...
muss meinem Kollegen Recht geben, so einfach ist es nicht. Konnte in aller Kürze keine Entscheidung dazu finden u. in der Literatur gibt es Hinweise, dass eine Rückzahlungsvereinbarung von sog. Minusstunden möglich sei... Interessante Frage... mehr lesen...
... nachdem Sie noch im "alten" Abfertigungssystem sind (DVe bis 31.12.2002) gehe ich wohl davon aus, dass sie die 6 Monate vor der Geburt/Mutterschutz vorhergehendes Dienstverhältnis erreichen... ;-) mehr lesen...
Abfertigungen (alt) sind sozialverischerungsrechtlich und steuerrechtlich begünstigt, allerdings nur, anläßlich der Beendigung eines Dienstverhältnisses. Diese Beendigung liegt in ihrem Fall aber nicht vor, sie laufen Gefahr, dass sie bei Auszahlung volle Sozialversicherung und Einkommensteuer za... mehr lesen...
Die Rückverrechnung von Minusstunden bei Beendigung des Dienstverhältnisses stellt eine unzulässige Überwälzung des unternehmerischen Risikos auf den Dienstnehmer dar. Eine solche Klausel ist meines Erachtens ungültig, und eine Rückverrechnung unzulässig. mehr lesen...