§ 153 K-LAO (weggefallen)

Kärntner Landarbeitsordnung 1995

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 10.08.2021 bis 31.12.9999
(1) Das Rechtsverhältnis zwischen Lehrling und Lehrberechtigtem ist durch einen Lehrvertrag zu regeln§ 153 K-LAO seit 09.08.2021 weggefallen.

(2) Der Lehrvertrag bedarf der Schriftform. Er ist vor Antritt der Lehre zwischen dem Lehrberechtigten einerseits und dem Lehrling andererseits abzuschließen. Ist der Lehrling minderjährig, so ist der Lehrvertrag von seinem gesetzlichen Vertreter (der mit der Obsorge für ihn betrauten Person oder seinem Sachwalter) abzuschließen. Gemäß § 128 des Landarbeitsgesetzes 1984, BGBl. Nr. 287, bedarf in diesem Fall der Abschluss des Lehrvertrages nicht der Einwilligung des Pflegschaftsgerichts.

(3) Der Lehrvertrag muß enthalten:

a)

die Bezeichnung des Lehrbetriebes, den Namen und den Wohnort des Lehrberechtigten;

b)

den Namen, das Geburtsdatum und den Wohnort des Lehrlings und im Falle seiner Minderjährigkeit den Namen, den Beruf und den Wohnort seines gesetzlichen Vertreters;

c)

den Ausbildungszweig und, sofern vereinbart, das Fachgebiet, auf welchem besondere Fähigkeiten erworben werden sollen;

d)

das Datum des Vertragsabschlusses und einen Hinweis auf die Dauer der Lehrzeit;

e)

die Angabe der Pflichten des Lehrberechtigten und des Lehrlings nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes;

f)

Bestimmungen über die Lehrlingsentschädigung sowie über allfällige Naturalleistungen und über die Bezahlung von Prüfungsgebühren.

(4) Die Landesregierung hat unter Bedachtnahme auf Form und Inhalt von Lehrverträgen durch Verordnung ein Muster für einen Lehrvertrag zu erlassen. Vor der Erlassung dieser Verordnung sind die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und die Landarbeiterkammer zu hören. Lehrverträge sind nach dem Muster eines Lehrvertrages abzufassen. Die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle hat den Lehrberechtigten und den Lehrlingen auf Verlangen den Musterlehrvertrag zur Verfügung zu stellen.

(5) Der Lehrvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der Genehmigung der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (§14 der Kärntner Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsordnung 1991). Der Lehrberechtigte hat den unterfertigten Lehrvertrag in vier Ausfertigungen der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle vorzulegen. Diese hat den Lehrvertrag, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (§§ 151 Abs. 2 und 3, 152, 153 Abs. 2, 3 und 7, 154, 155 und 156 bis 159), mit Bescheid zu genehmigen. Je eine Ausfertigung des genehmigten Lehrvertrages ist dem Lehrberechtigten, dem Lehrling (im Falle seiner Minderjährigkeit seinem gesetzlichen Vertreter) und der Land- und Forstwirtschaftsinspektion zu übermitteln; eine Ausfertigung verbleibt bei der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vor, so hat die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle die Genehmigung mit Bescheid zu versagen.

(6) Im Falle der Heimlehre (§ 151 Abs. 4) bedarf es keines schriftlichen Lehrvertrages; der Lehrberechtigte ist lediglich verpflichtet, den Beginn des Lehrverhältnisses der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle schriftlich anzuzeigen (Lehranzeige). Die Bestimmungen der Abs. 3 und 5 gelten sinngemäß.

(7) Der Lehrvertrag erlischt mit Beendigung des Lehrverhältnisses.

Stand vor dem 09.08.2021

In Kraft vom 01.08.2011 bis 09.08.2021
(1) Das Rechtsverhältnis zwischen Lehrling und Lehrberechtigtem ist durch einen Lehrvertrag zu regeln§ 153 K-LAO seit 09.08.2021 weggefallen.

(2) Der Lehrvertrag bedarf der Schriftform. Er ist vor Antritt der Lehre zwischen dem Lehrberechtigten einerseits und dem Lehrling andererseits abzuschließen. Ist der Lehrling minderjährig, so ist der Lehrvertrag von seinem gesetzlichen Vertreter (der mit der Obsorge für ihn betrauten Person oder seinem Sachwalter) abzuschließen. Gemäß § 128 des Landarbeitsgesetzes 1984, BGBl. Nr. 287, bedarf in diesem Fall der Abschluss des Lehrvertrages nicht der Einwilligung des Pflegschaftsgerichts.

(3) Der Lehrvertrag muß enthalten:

a)

die Bezeichnung des Lehrbetriebes, den Namen und den Wohnort des Lehrberechtigten;

b)

den Namen, das Geburtsdatum und den Wohnort des Lehrlings und im Falle seiner Minderjährigkeit den Namen, den Beruf und den Wohnort seines gesetzlichen Vertreters;

c)

den Ausbildungszweig und, sofern vereinbart, das Fachgebiet, auf welchem besondere Fähigkeiten erworben werden sollen;

d)

das Datum des Vertragsabschlusses und einen Hinweis auf die Dauer der Lehrzeit;

e)

die Angabe der Pflichten des Lehrberechtigten und des Lehrlings nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes;

f)

Bestimmungen über die Lehrlingsentschädigung sowie über allfällige Naturalleistungen und über die Bezahlung von Prüfungsgebühren.

(4) Die Landesregierung hat unter Bedachtnahme auf Form und Inhalt von Lehrverträgen durch Verordnung ein Muster für einen Lehrvertrag zu erlassen. Vor der Erlassung dieser Verordnung sind die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und die Landarbeiterkammer zu hören. Lehrverträge sind nach dem Muster eines Lehrvertrages abzufassen. Die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle hat den Lehrberechtigten und den Lehrlingen auf Verlangen den Musterlehrvertrag zur Verfügung zu stellen.

(5) Der Lehrvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der Genehmigung der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (§14 der Kärntner Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsordnung 1991). Der Lehrberechtigte hat den unterfertigten Lehrvertrag in vier Ausfertigungen der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle vorzulegen. Diese hat den Lehrvertrag, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (§§ 151 Abs. 2 und 3, 152, 153 Abs. 2, 3 und 7, 154, 155 und 156 bis 159), mit Bescheid zu genehmigen. Je eine Ausfertigung des genehmigten Lehrvertrages ist dem Lehrberechtigten, dem Lehrling (im Falle seiner Minderjährigkeit seinem gesetzlichen Vertreter) und der Land- und Forstwirtschaftsinspektion zu übermitteln; eine Ausfertigung verbleibt bei der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vor, so hat die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle die Genehmigung mit Bescheid zu versagen.

(6) Im Falle der Heimlehre (§ 151 Abs. 4) bedarf es keines schriftlichen Lehrvertrages; der Lehrberechtigte ist lediglich verpflichtet, den Beginn des Lehrverhältnisses der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle schriftlich anzuzeigen (Lehranzeige). Die Bestimmungen der Abs. 3 und 5 gelten sinngemäß.

(7) Der Lehrvertrag erlischt mit Beendigung des Lehrverhältnisses.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten