Anl. 2 AktG (weggefallen)

Aktiengesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.03.1991 bis 31.12.9999
--------

Formblatt für den Jahresabschluß von Aktiengesellschaften, die nach den hiefür geltenden bundesgesetzlichen Vorschriften als gemeinnützige Bauvereinigungen anerkannt sindAnl. 2 AktG (§ 260weggefallen)Formblatt für den Jahresabschluß von Aktiengesellschaften, die nach den hiefür geltenden bundesgesetzlichen Vorschriften als gemeinnützige Bauvereinigungen anerkannt sind (Paragraph 260,)

  1. 1.Ziffer einsJahresbilanz

A seit 01.03.1991 weggefallen. Auf der Aktivseite:

I. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital.römisch eins. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital.

II. Anlagevermögen:römisch II. Anlagevermögen:

  1. 1.Ziffer einsunbebaute Grundstücke(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  2. 2.Ziffer 2Wohngebäude und andere Gebäude(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  3. 3.Ziffer 3noch nicht abgerechnete Neubauten(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  4. 4.Ziffer 4Maschinen und maschinelle Anlagen(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  5. 5.Ziffer 5Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung (Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  6. 6.Ziffer 6Beteiligungen, gleichviel, ob sie in Wertpapieren verkörpert sind oder nicht. Aktien oder Anteile einer Kapitalgesellschaft, deren Nennbeträge insgesamt den dritten Teil des Grundkapitals dieser Gesellschaft erreichen, gelten im Zweifel als Beteiligung (Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  7. 7.Ziffer 7andere Wertpapiere des Anlagevermögens(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  8. 8.Ziffer 8sonstiges Anlagevermögen(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...).

III. Umlaufvermögen:römisch III. Umlaufvermögen:

  1. 1.Ziffer einsRoh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
  2. 2.Ziffer 2zur Übertragung in das Eigentum Dritter bestimmte unbebaute Grundstücke;
  3. 3.Ziffer 3zur Übertragung in das Eigentum Dritter bestimmte
    1. a)Litera afertiggestellte Baulichkeiten,
    2. b)Litera bnoch nicht fertiggestellte Baulichkeiten;
  4. 4.Ziffer 4Wertpapiere, soweit sie nicht unter II Z 6 oder 7, IIIWertpapiere, soweit sie nicht unter römisch II Ziffer 6, oder 7, IIIZ. 5, 12 oder 13 anzuführen sind;Ziffer 5,, 12 oder 13 anzuführen sind;
  5. 5.Ziffer 5eigene Aktien und Aktien einer herrschenden Gesellschaft unter Angabe ihres Nennbetrags;
  6. 6.Ziffer 6Hypotheken;
  7. 7.Ziffer 7von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen;
  8. 8.Ziffer 8Forderungen aus Mieten, Gebühren und Umlagen;
  9. 9.Ziffer 9Forderungen an Konzernunternehmen;
  10. 10.Ziffer 10Forderungen aus Krediten gemäß § 80;Forderungen aus Krediten gemäß Paragraph 80 ;,
  11. 11.Ziffer 11Forderungen an Aufsichtsratsmitglieder, soweit sie nicht aus Geschäften entstanden sind, die der Betrieb der Gesellschaft gewöhnlich mit sich bringt;
  12. 12.Ziffer 12Wechsel;
  13. 13.Ziffer 13Schecks;
  14. 14.Ziffer 14Kassenbestand einschließlich von Guthaben bei der Oesterreichischen Nationalbank und beim Österreichischen Postsparkassenamt;
  15. 15.Ziffer 15andere Bankguthaben;
  16. 16.Ziffer 16sonstige Forderungen;
  17. 17.Ziffer 17sonstiges Umlaufvermögen.

IV. Aktivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.römisch IV. Aktivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

V. Verlust:römisch fünf. Verlust:

Verlustvortrag aus dem Vorjahr,

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr,

Reingewinn 19..,

Reinverlust 19..

Summe der Aktiva ...

B. Auf der Passivseite:

I. Grundkapital; die Gesamtnennbeträge der Aktien jeder Gattung sind gesondert anzugeben, bedingtes Kapital ist mit dem Nennbetrag zu vermerken.römisch eins. Grundkapital; die Gesamtnennbeträge der Aktien jeder Gattung sind gesondert anzugeben, bedingtes Kapital ist mit dem Nennbetrag zu vermerken.

II. Rücklagen:römisch II. Rücklagen:

  1. 1.Ziffer einsgesetzliche Rücklage;
  2. 2.Ziffer 2andere Rücklagen (freie Rücklagen):
    1. a)Litera azweckgebundene,
    2. b)Litera bnicht zweckgebundene.

III. Wertberichtigungen:römisch III. Wertberichtigungen:

  1. 1.Ziffer einszu Posten des Anlagevermögens;
  2. 2.Ziffer 2zu Posten des Umlaufvermögens.

IV. Rückstellungen.römisch IV. Rückstellungen.

V. Verbindlichkeiten:römisch fünf. Verbindlichkeiten:

  1. 1.Ziffer einsAnleihen unter Angabe ihrer dinglichen Sicherung;
  2. 2.Ziffer 2Hypotheken;
  3. 3.Ziffer 3Zwischenkredite unter Angabe ihrer dinglichen Sicherung;
  4. 4.Ziffer 4von Arbeitern und Angestellten gegebene Kautionen;
  5. 5.Ziffer 5Spareinlagen;
  6. 6.Ziffer 6Einlagen der Mieter:
    1. a)Litera aMieterdarlehen,
    2. b)Litera bMietersicherheiten;
  7. 7.Ziffer 7Verbindlichkeiten gegenüber Eigentumsanwärtern;
  8. 8.Ziffer 8Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  9. 9.Ziffer 9Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen;
  10. 10.Ziffer 10Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel:
    1. a)Litera akurzfristige,
    2. b)Litera blangfristige;
  11. 11.Ziffer 11Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Sparkassen;
  12. 12.Ziffer 12sonstige Verbindlichkeiten.

VI. Passivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.römisch VI. Passivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

VII. Gewinn:römisch VII. Gewinn:

Verlustvortrag aus dem Vorjahr,

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr,

Reingewinn 19..,

Reinverlust 19..

Summe der Passiva ...

VIII. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften einschließlich Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen; sie sind, auch wenn ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller Höhe zu vermerken.römisch VIII. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften einschließlich Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen; sie sind, auch wenn ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller Höhe zu vermerken.

  1. 2.Ziffer 2Gewinn- und Verlustrechnung.

AUFWENDUNGEN:

  1. 1.Ziffer einsAbschreibungen und Zuweisungen zu Wertberichtigungen:
    1. a)Litera aauf Anlagevermögen,
    2. b)Litera bauf Umlaufvermögen;
  2. 2.Ziffer 2Verwaltungskosten:
    1. a)Litera aLöhne, Gehälter und sonstiger Personalaufwand,
    2. b)Litera bsoziale Abgaben und freiwillige soziale Leistungen,
    3. c)Litera cSachaufwand;
  3. 3.Ziffer 3Betriebskosten;
  4. 4.Ziffer 4Instandhaltungskosten;
  5. 5.Ziffer 5Zinsen;
  6. 6.Ziffer 6Beiträge an Berufsvertretungen, wenn die Zugehörigkeit auf gesetzlicher Vorschrift beruht;
  7. 7.Ziffer 7Beträge von
    1. a)Litera aWertminderungen,
    2. b)Litera bsonstigen Verlusten, zu deren Ausgleich die gesetzliche Rücklage verwendet worden ist;
  8. 8.Ziffer 8außerordentliche Aufwendungen, soweit sie nicht in Z 1 bis 7 und 9 enthalten sind;außerordentliche Aufwendungen, soweit sie nicht in Ziffer eins bis 7 und 9 enthalten sind;
  9. 9.Ziffer 9alle übrigen Aufwendungen;
  10. 10.Ziffer 10Reingewinn des Geschäftsjahrs(Gewinnvortrag oder Verlustvortrag ...S)

Summe der Aufwendungen ...

ERTRÄGE:

  1. 1.Ziffer einsMietzinseinnahmen (einschließlich von Mietzinszuschüssen);
  2. 2.Ziffer 2Zinsenzuschüsse;
  3. 3.Ziffer 3Entgelte für die Benützung von Nebenanlagen;
  4. 4.Ziffer 4Entgelte aus Verpachtungen;
  5. 5.Ziffer 5Erträge aus Beteiligungen;
  6. 6.Ziffer 6Zinsen;
  7. 7.Ziffer 7außerordentliche Erträge einschließlich der Beträge, die durch die Auflösung von Wertberichtigungen, Rückstellungen und freien Rücklagen gewonnen sind;
  8. 8.Ziffer 8die aus der Auflösung der gesetzlichen Rücklage gewonnenen Beträge;
  9. 9.Ziffer 9außergewöhnliche Zuwendungen;
  10. 10.Ziffer 10Reinverlust des Geschäftsjahrs(Gewinnvortrag oder Verlustvortrag ...S)

Summe der Erträge ...

Stand vor dem 28.02.1991

In Kraft vom 01.01.1966 bis 28.02.1991
--------

Formblatt für den Jahresabschluß von Aktiengesellschaften, die nach den hiefür geltenden bundesgesetzlichen Vorschriften als gemeinnützige Bauvereinigungen anerkannt sindAnl. 2 AktG (§ 260weggefallen)Formblatt für den Jahresabschluß von Aktiengesellschaften, die nach den hiefür geltenden bundesgesetzlichen Vorschriften als gemeinnützige Bauvereinigungen anerkannt sind (Paragraph 260,)

  1. 1.Ziffer einsJahresbilanz

A seit 01.03.1991 weggefallen. Auf der Aktivseite:

I. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital.römisch eins. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital.

II. Anlagevermögen:römisch II. Anlagevermögen:

  1. 1.Ziffer einsunbebaute Grundstücke(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  2. 2.Ziffer 2Wohngebäude und andere Gebäude(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  3. 3.Ziffer 3noch nicht abgerechnete Neubauten(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  4. 4.Ziffer 4Maschinen und maschinelle Anlagen(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  5. 5.Ziffer 5Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung (Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  6. 6.Ziffer 6Beteiligungen, gleichviel, ob sie in Wertpapieren verkörpert sind oder nicht. Aktien oder Anteile einer Kapitalgesellschaft, deren Nennbeträge insgesamt den dritten Teil des Grundkapitals dieser Gesellschaft erreichen, gelten im Zweifel als Beteiligung (Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  7. 7.Ziffer 7andere Wertpapiere des Anlagevermögens(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...);
  8. 8.Ziffer 8sonstiges Anlagevermögen(Zugang ..., Abgang ..., Abschreibung ...).

III. Umlaufvermögen:römisch III. Umlaufvermögen:

  1. 1.Ziffer einsRoh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
  2. 2.Ziffer 2zur Übertragung in das Eigentum Dritter bestimmte unbebaute Grundstücke;
  3. 3.Ziffer 3zur Übertragung in das Eigentum Dritter bestimmte
    1. a)Litera afertiggestellte Baulichkeiten,
    2. b)Litera bnoch nicht fertiggestellte Baulichkeiten;
  4. 4.Ziffer 4Wertpapiere, soweit sie nicht unter II Z 6 oder 7, IIIWertpapiere, soweit sie nicht unter römisch II Ziffer 6, oder 7, IIIZ. 5, 12 oder 13 anzuführen sind;Ziffer 5,, 12 oder 13 anzuführen sind;
  5. 5.Ziffer 5eigene Aktien und Aktien einer herrschenden Gesellschaft unter Angabe ihres Nennbetrags;
  6. 6.Ziffer 6Hypotheken;
  7. 7.Ziffer 7von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen;
  8. 8.Ziffer 8Forderungen aus Mieten, Gebühren und Umlagen;
  9. 9.Ziffer 9Forderungen an Konzernunternehmen;
  10. 10.Ziffer 10Forderungen aus Krediten gemäß § 80;Forderungen aus Krediten gemäß Paragraph 80 ;,
  11. 11.Ziffer 11Forderungen an Aufsichtsratsmitglieder, soweit sie nicht aus Geschäften entstanden sind, die der Betrieb der Gesellschaft gewöhnlich mit sich bringt;
  12. 12.Ziffer 12Wechsel;
  13. 13.Ziffer 13Schecks;
  14. 14.Ziffer 14Kassenbestand einschließlich von Guthaben bei der Oesterreichischen Nationalbank und beim Österreichischen Postsparkassenamt;
  15. 15.Ziffer 15andere Bankguthaben;
  16. 16.Ziffer 16sonstige Forderungen;
  17. 17.Ziffer 17sonstiges Umlaufvermögen.

IV. Aktivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.römisch IV. Aktivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

V. Verlust:römisch fünf. Verlust:

Verlustvortrag aus dem Vorjahr,

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr,

Reingewinn 19..,

Reinverlust 19..

Summe der Aktiva ...

B. Auf der Passivseite:

I. Grundkapital; die Gesamtnennbeträge der Aktien jeder Gattung sind gesondert anzugeben, bedingtes Kapital ist mit dem Nennbetrag zu vermerken.römisch eins. Grundkapital; die Gesamtnennbeträge der Aktien jeder Gattung sind gesondert anzugeben, bedingtes Kapital ist mit dem Nennbetrag zu vermerken.

II. Rücklagen:römisch II. Rücklagen:

  1. 1.Ziffer einsgesetzliche Rücklage;
  2. 2.Ziffer 2andere Rücklagen (freie Rücklagen):
    1. a)Litera azweckgebundene,
    2. b)Litera bnicht zweckgebundene.

III. Wertberichtigungen:römisch III. Wertberichtigungen:

  1. 1.Ziffer einszu Posten des Anlagevermögens;
  2. 2.Ziffer 2zu Posten des Umlaufvermögens.

IV. Rückstellungen.römisch IV. Rückstellungen.

V. Verbindlichkeiten:römisch fünf. Verbindlichkeiten:

  1. 1.Ziffer einsAnleihen unter Angabe ihrer dinglichen Sicherung;
  2. 2.Ziffer 2Hypotheken;
  3. 3.Ziffer 3Zwischenkredite unter Angabe ihrer dinglichen Sicherung;
  4. 4.Ziffer 4von Arbeitern und Angestellten gegebene Kautionen;
  5. 5.Ziffer 5Spareinlagen;
  6. 6.Ziffer 6Einlagen der Mieter:
    1. a)Litera aMieterdarlehen,
    2. b)Litera bMietersicherheiten;
  7. 7.Ziffer 7Verbindlichkeiten gegenüber Eigentumsanwärtern;
  8. 8.Ziffer 8Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  9. 9.Ziffer 9Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen;
  10. 10.Ziffer 10Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel:
    1. a)Litera akurzfristige,
    2. b)Litera blangfristige;
  11. 11.Ziffer 11Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Sparkassen;
  12. 12.Ziffer 12sonstige Verbindlichkeiten.

VI. Passivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.römisch VI. Passivposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

VII. Gewinn:römisch VII. Gewinn:

Verlustvortrag aus dem Vorjahr,

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr,

Reingewinn 19..,

Reinverlust 19..

Summe der Passiva ...

VIII. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften einschließlich Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen; sie sind, auch wenn ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller Höhe zu vermerken.römisch VIII. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften einschließlich Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen; sie sind, auch wenn ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller Höhe zu vermerken.

  1. 2.Ziffer 2Gewinn- und Verlustrechnung.

AUFWENDUNGEN:

  1. 1.Ziffer einsAbschreibungen und Zuweisungen zu Wertberichtigungen:
    1. a)Litera aauf Anlagevermögen,
    2. b)Litera bauf Umlaufvermögen;
  2. 2.Ziffer 2Verwaltungskosten:
    1. a)Litera aLöhne, Gehälter und sonstiger Personalaufwand,
    2. b)Litera bsoziale Abgaben und freiwillige soziale Leistungen,
    3. c)Litera cSachaufwand;
  3. 3.Ziffer 3Betriebskosten;
  4. 4.Ziffer 4Instandhaltungskosten;
  5. 5.Ziffer 5Zinsen;
  6. 6.Ziffer 6Beiträge an Berufsvertretungen, wenn die Zugehörigkeit auf gesetzlicher Vorschrift beruht;
  7. 7.Ziffer 7Beträge von
    1. a)Litera aWertminderungen,
    2. b)Litera bsonstigen Verlusten, zu deren Ausgleich die gesetzliche Rücklage verwendet worden ist;
  8. 8.Ziffer 8außerordentliche Aufwendungen, soweit sie nicht in Z 1 bis 7 und 9 enthalten sind;außerordentliche Aufwendungen, soweit sie nicht in Ziffer eins bis 7 und 9 enthalten sind;
  9. 9.Ziffer 9alle übrigen Aufwendungen;
  10. 10.Ziffer 10Reingewinn des Geschäftsjahrs(Gewinnvortrag oder Verlustvortrag ...S)

Summe der Aufwendungen ...

ERTRÄGE:

  1. 1.Ziffer einsMietzinseinnahmen (einschließlich von Mietzinszuschüssen);
  2. 2.Ziffer 2Zinsenzuschüsse;
  3. 3.Ziffer 3Entgelte für die Benützung von Nebenanlagen;
  4. 4.Ziffer 4Entgelte aus Verpachtungen;
  5. 5.Ziffer 5Erträge aus Beteiligungen;
  6. 6.Ziffer 6Zinsen;
  7. 7.Ziffer 7außerordentliche Erträge einschließlich der Beträge, die durch die Auflösung von Wertberichtigungen, Rückstellungen und freien Rücklagen gewonnen sind;
  8. 8.Ziffer 8die aus der Auflösung der gesetzlichen Rücklage gewonnenen Beträge;
  9. 9.Ziffer 9außergewöhnliche Zuwendungen;
  10. 10.Ziffer 10Reinverlust des Geschäftsjahrs(Gewinnvortrag oder Verlustvortrag ...S)

Summe der Erträge ...

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten