§ 2 FNV 2005 (weggefallen)

Frequenznutzungsverordnung 2005

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 25.03.2014 bis 31.12.9999
§ 2 FNV 2005 (1weggefallen) In dieser Verordnung bezeichnet der Begriff

1.

“Zivil/nicht-zivil”, dass Teile des betreffenden Frequenzbereiches für zivile Nutzung nicht zur Verfügung stehen;

2.

“nicht-zivil”, dass der betreffende Frequenzbereich für zivile Nutzung nicht zur Verfügung steht;

3.

“Nutzungsbeschränkungen” Einschränkungen zur Sicherung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung;

4.

„Sonstige Anwendungen“ Anwendungen elektromagnetischer Wellen, die keine Funkanwendungen sind, wobei jedoch die Möglichkeit der Beeinflussung zwischen der sonstigen Anwendung und der Funkanwendung besteht, oder Anwendungen elektromagnetischer Wellen mit großer Frequenzbandbreite und geringer spektraler Strahlungsleistungsdichte von -41,3 dBm/MHz maximum mean e.i.r.p. density bzw. 0 dBm/50 MHz maximum peak e.i.r.p. density (Ultra Wideband-Anwendungen);

(2) In dieser Verordnung bedeutet die Abkürzung

1.

“BOS” Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben;

2.

“CB-Funk” Jedermannfunk im 27-MHz-Bereich;

3.

“CEPT” European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation);

4.

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 525/2006)

5.

“DECT” Digital Enhanced Cordless Telecommunications System (Digitales drahtloses Telekommunikationssystem);

6.

“DGPS” Differential Global Positioning System (Funkortungssystem mit Korrektursignalübertragung);

7.

“DME” Distance Measuring Equipment (Entfernungsmessgeräte im Flugfunkdienst);

7a.

„DSC“ Digital Selective Calling (Digitaler Selektivruf);

7b.

”DVB-H” Digital Video Broadcasting-Handheld (Mobiler digitaler terrestrischer Fernsehrundfunk);

7c.

“DVB-T“ Digital Video Broadcasting-Terrestrial (Terrestrischer digitaler Fernsehrundfunk);

8.

“E-GSM” Extended GSM-band (erweitertes GSM-Band);

9.

“ELT” Emergency Locator Transmitter (Sender zur Kennzeichnung der Notposition im Flugfunkdienst);

10.

“ENG/OB” Electronic News Gathering/Outside Broadcasting (Elektronische Berichterstattung/ Reportageanlagen);

11.

“EPIRB” Emergency Position Indicating Radiobeacon (Funkbake zur Kennzeichnung der Notposition im Seefunkdienst);

12.

“ECC” Electronic Communication Committee (Ausschuss für Angelegenheiten der elektronischen Kommunikation);

13.

“ECC/DEC.....” Entscheidung des Electronic Communication Committee

14.

“ECC/REC.....” Empfehlung des Electronic Communication Committee

15.

“ERC” European Radiocommunication Committee (europäischer Ausschuss für Angelegenheiten der Funkkommunikation, Vorgängerorganisation zu ECC);

16.

“ERC/DEC.....” Entscheidung des European Radiocommunication Committee

17.

“ERC/REC.....” Empfehlung des European Radiocommunication Committee

18.

“ERP” äquivalente Strahlungsleistung;

19.

“ERMES” European Radio Messaging System (Europäisches Funkrufsystem);

20.

“FSB-...” Luftschnittstellenbeschreibungen;

21.

“GALILEO” zukünftiges globales Satelliten-Navigationssystem;

22.

“GE60” Regionalabkommen über die Benutzung von Frequenzen in den Bändern 68 - 73 MHz und 76 - 87,5 MHz durch den Rundfunkdienst einerseits und durch den festen Funkdienst und den beweglichen Funkdienst andererseits, Genf, 1960;

23.

“GE75” Schlussakte der Regionalen Verwaltungskonferenz für den Langwellen-/ Mittelwellenrundfunk, Genf, 1975;

24.

“GE84” Schlussakte der Regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des UKW-Tonrundfunks, Genf, 1984;

25.

“GE85” Schlussakte der Regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des beweglichen Seefunkdienstes und Flugnavigationsdienstes im Mittelwellenbereich (Region 1), Genf, 1985;

25a.

„GE06“ Schlussakte der regionalen Funkkonferenz zur Planung des digitalen terrestrischen Rundfunks in Teilen der Regionen 1 und 3 in den Fernsehbändern 174-230 MHz und 470-862 MHz, Genf, 2006;

26.

“GLONASS” Globales Satelliten-Navigationssystem;

27.

“GMDSS” Global Maritime Distress and Safety System (Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem);

28.

“GMPCS” Global Mobile Personal Communications by Satellite (globales mobiles satellitengestütztes Kommunikationssystem)

29.

“GPS” Global Positioning System (Globales Satelliten-Navigationssystem);

30.

“GSM” Global System for Mobile Communications (Weltweites Mobilkommunikationssystem);

31.

“HIPERLAN” High Performance Local Area Network (Hochqualitatives Funk-LAN);

32.

“ILS” Instrument Landing System (Instrumentenlandesystem);

32a.

”IMT” International Mobile Telecommunications (Internationale mobile Telekommunikation);

33.

“ISM” Industrial, Scientific, Medical (Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen);

34.

“ITU” International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion);

35.

“KW-Empfehlungen der Donaukommission, 2001” Empfehlungen für den Funkverkehr in der Donauschifffahrt im Kurzwellenbereich, Budapest 2001;

36.

“MA02” Besondere Vereinbarung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) über die Nutzung des Bandes 1 452 - 1 479,5 MHz für den terrestrischen digitalen Tonrundfunk;

37.

“NAVTEX” Automated direct-printing telegraph system for navigational and meteorological warnings and urgent information to ship (Internationales Seefahrtsinformationssystem);

38.

“PLB” Personal Locator Beacon (Notfunksender);

39.

“PMR446” Private Mobile Radio 446 (Funkanlagen kleiner Leistung im 446 MHz-Bereich);

40.

“R-GSM” Global System for Mobile Communications for Railways (Weltweites Mobilkommunikationssystem für die Eisenbahnen);

41.

“RLAN” Radio Local Area Network (drahtloses lokales Netzwerk);

42.

“RTTT” Road Transport & Traffic Telematics (Straßen-Transport- und Verkehrs-Telematiksystem);

43.

“S-DAB” Satellite Digital Audio Broadcasting (Satellitengestütztes digitales Tonrundfunksystem);

43a.

”S-PCS“ Satellite Personal Communication System (Persönliches Mobilkommunikationssystem über Satelliten);

43b.

„S-PCS < 1 GHz“ Satellite Personal Communication System in frequency bands below 1 GHz (Persönliches Mobilkommunikationssystem über Satelliten in Frequenzbereichen unterhalb 1 GHz);

44.

“ST61” Regionales Abkommen für die europäische Rundfunkzone, Stockholm, 1961;

45.

“T-DAB” Terrestrial Digital Audio Broadcasting (Terrestrischer digitaler Tonrundfunk);

45a.

„T-DAB+“ Terrestrial Digital Audio Broadcasting+ (Terrestrischer digitaler Tonrundfunk mit verbessertem Audio-Korrekturverfahren);

45b.

„T-DMB“ Terrestrial Digital Multimedia Broadcasting (Terrestrischer digitaler audiovisueller Rundfunk, basierend auf T-DAB und T-DAB+);

46.

“TETRA” Terrestrial trunked radio (Terrestrischer Bündelfunk);

47.

“UMTS/IMT-2000” Universal Mobile Telecommunication System (Universelles digitales Mobilkommunikationssystem für Europa, mit IMT-2000 kompatibel);

48.

“VOFunk” Vollzugsordnung für den Funkdienst (Radio Regulations);

49.

“VOR” VHF-Omnidirectional Range (UKW-Drehfunkfeuer).

seit 25.03.2014 weggefallen.

Stand vor dem 24.03.2014

In Kraft vom 13.10.2009 bis 24.03.2014
§ 2 FNV 2005 (1weggefallen) In dieser Verordnung bezeichnet der Begriff

1.

“Zivil/nicht-zivil”, dass Teile des betreffenden Frequenzbereiches für zivile Nutzung nicht zur Verfügung stehen;

2.

“nicht-zivil”, dass der betreffende Frequenzbereich für zivile Nutzung nicht zur Verfügung steht;

3.

“Nutzungsbeschränkungen” Einschränkungen zur Sicherung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung;

4.

„Sonstige Anwendungen“ Anwendungen elektromagnetischer Wellen, die keine Funkanwendungen sind, wobei jedoch die Möglichkeit der Beeinflussung zwischen der sonstigen Anwendung und der Funkanwendung besteht, oder Anwendungen elektromagnetischer Wellen mit großer Frequenzbandbreite und geringer spektraler Strahlungsleistungsdichte von -41,3 dBm/MHz maximum mean e.i.r.p. density bzw. 0 dBm/50 MHz maximum peak e.i.r.p. density (Ultra Wideband-Anwendungen);

(2) In dieser Verordnung bedeutet die Abkürzung

1.

“BOS” Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben;

2.

“CB-Funk” Jedermannfunk im 27-MHz-Bereich;

3.

“CEPT” European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation);

4.

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 525/2006)

5.

“DECT” Digital Enhanced Cordless Telecommunications System (Digitales drahtloses Telekommunikationssystem);

6.

“DGPS” Differential Global Positioning System (Funkortungssystem mit Korrektursignalübertragung);

7.

“DME” Distance Measuring Equipment (Entfernungsmessgeräte im Flugfunkdienst);

7a.

„DSC“ Digital Selective Calling (Digitaler Selektivruf);

7b.

”DVB-H” Digital Video Broadcasting-Handheld (Mobiler digitaler terrestrischer Fernsehrundfunk);

7c.

“DVB-T“ Digital Video Broadcasting-Terrestrial (Terrestrischer digitaler Fernsehrundfunk);

8.

“E-GSM” Extended GSM-band (erweitertes GSM-Band);

9.

“ELT” Emergency Locator Transmitter (Sender zur Kennzeichnung der Notposition im Flugfunkdienst);

10.

“ENG/OB” Electronic News Gathering/Outside Broadcasting (Elektronische Berichterstattung/ Reportageanlagen);

11.

“EPIRB” Emergency Position Indicating Radiobeacon (Funkbake zur Kennzeichnung der Notposition im Seefunkdienst);

12.

“ECC” Electronic Communication Committee (Ausschuss für Angelegenheiten der elektronischen Kommunikation);

13.

“ECC/DEC.....” Entscheidung des Electronic Communication Committee

14.

“ECC/REC.....” Empfehlung des Electronic Communication Committee

15.

“ERC” European Radiocommunication Committee (europäischer Ausschuss für Angelegenheiten der Funkkommunikation, Vorgängerorganisation zu ECC);

16.

“ERC/DEC.....” Entscheidung des European Radiocommunication Committee

17.

“ERC/REC.....” Empfehlung des European Radiocommunication Committee

18.

“ERP” äquivalente Strahlungsleistung;

19.

“ERMES” European Radio Messaging System (Europäisches Funkrufsystem);

20.

“FSB-...” Luftschnittstellenbeschreibungen;

21.

“GALILEO” zukünftiges globales Satelliten-Navigationssystem;

22.

“GE60” Regionalabkommen über die Benutzung von Frequenzen in den Bändern 68 - 73 MHz und 76 - 87,5 MHz durch den Rundfunkdienst einerseits und durch den festen Funkdienst und den beweglichen Funkdienst andererseits, Genf, 1960;

23.

“GE75” Schlussakte der Regionalen Verwaltungskonferenz für den Langwellen-/ Mittelwellenrundfunk, Genf, 1975;

24.

“GE84” Schlussakte der Regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des UKW-Tonrundfunks, Genf, 1984;

25.

“GE85” Schlussakte der Regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des beweglichen Seefunkdienstes und Flugnavigationsdienstes im Mittelwellenbereich (Region 1), Genf, 1985;

25a.

„GE06“ Schlussakte der regionalen Funkkonferenz zur Planung des digitalen terrestrischen Rundfunks in Teilen der Regionen 1 und 3 in den Fernsehbändern 174-230 MHz und 470-862 MHz, Genf, 2006;

26.

“GLONASS” Globales Satelliten-Navigationssystem;

27.

“GMDSS” Global Maritime Distress and Safety System (Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem);

28.

“GMPCS” Global Mobile Personal Communications by Satellite (globales mobiles satellitengestütztes Kommunikationssystem)

29.

“GPS” Global Positioning System (Globales Satelliten-Navigationssystem);

30.

“GSM” Global System for Mobile Communications (Weltweites Mobilkommunikationssystem);

31.

“HIPERLAN” High Performance Local Area Network (Hochqualitatives Funk-LAN);

32.

“ILS” Instrument Landing System (Instrumentenlandesystem);

32a.

”IMT” International Mobile Telecommunications (Internationale mobile Telekommunikation);

33.

“ISM” Industrial, Scientific, Medical (Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen);

34.

“ITU” International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion);

35.

“KW-Empfehlungen der Donaukommission, 2001” Empfehlungen für den Funkverkehr in der Donauschifffahrt im Kurzwellenbereich, Budapest 2001;

36.

“MA02” Besondere Vereinbarung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) über die Nutzung des Bandes 1 452 - 1 479,5 MHz für den terrestrischen digitalen Tonrundfunk;

37.

“NAVTEX” Automated direct-printing telegraph system for navigational and meteorological warnings and urgent information to ship (Internationales Seefahrtsinformationssystem);

38.

“PLB” Personal Locator Beacon (Notfunksender);

39.

“PMR446” Private Mobile Radio 446 (Funkanlagen kleiner Leistung im 446 MHz-Bereich);

40.

“R-GSM” Global System for Mobile Communications for Railways (Weltweites Mobilkommunikationssystem für die Eisenbahnen);

41.

“RLAN” Radio Local Area Network (drahtloses lokales Netzwerk);

42.

“RTTT” Road Transport & Traffic Telematics (Straßen-Transport- und Verkehrs-Telematiksystem);

43.

“S-DAB” Satellite Digital Audio Broadcasting (Satellitengestütztes digitales Tonrundfunksystem);

43a.

”S-PCS“ Satellite Personal Communication System (Persönliches Mobilkommunikationssystem über Satelliten);

43b.

„S-PCS < 1 GHz“ Satellite Personal Communication System in frequency bands below 1 GHz (Persönliches Mobilkommunikationssystem über Satelliten in Frequenzbereichen unterhalb 1 GHz);

44.

“ST61” Regionales Abkommen für die europäische Rundfunkzone, Stockholm, 1961;

45.

“T-DAB” Terrestrial Digital Audio Broadcasting (Terrestrischer digitaler Tonrundfunk);

45a.

„T-DAB+“ Terrestrial Digital Audio Broadcasting+ (Terrestrischer digitaler Tonrundfunk mit verbessertem Audio-Korrekturverfahren);

45b.

„T-DMB“ Terrestrial Digital Multimedia Broadcasting (Terrestrischer digitaler audiovisueller Rundfunk, basierend auf T-DAB und T-DAB+);

46.

“TETRA” Terrestrial trunked radio (Terrestrischer Bündelfunk);

47.

“UMTS/IMT-2000” Universal Mobile Telecommunication System (Universelles digitales Mobilkommunikationssystem für Europa, mit IMT-2000 kompatibel);

48.

“VOFunk” Vollzugsordnung für den Funkdienst (Radio Regulations);

49.

“VOR” VHF-Omnidirectional Range (UKW-Drehfunkfeuer).

seit 25.03.2014 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten