Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge „BF“) stellte am 07.11.2015 einen Antrag auf Gewährung von internationalem Schutz. 1.1. Bei der Erstbefragung durch Organwalter der Landespolizeidirektion Wien am 07.11.2015 gab der BF an, er sei am XXXX in Uruzgan geboren, gehöre den Said an und sei schiitischer Moslem. Er habe weder eine Schule besucht noch Berufsausbildung. Zu seinen Fluchtgründen führte er aus, da er im ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Vorverfahren: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 30.06.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 13 AsylG 2005 (in der Folge AsylG). 1.2. Am 02.07.2015 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unterzogen, wobei er zunächst zu seinen persönlichen Verhältniss... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (im Folgenden: belangte Behörde) vom XXXX , Zl. XXXX wurde der dem XXXX , geb. XXXX (in weiterer Folge: BF 1) mit Bescheid vom XXXX , Zl. XXXX , zuerkannte Status des subsidiär Schutzberechtigten gemäß § 9 Abs. 1 AsylG von Amts wegen aberkannt (Spruchpunkt I) und die mit Bescheid vom XXXX erteilte befristete Aufenthaltsberechtigung als subsidiär Schutzberechtigter gemäß § 9 Abs. 4 en... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) ist der Vater der Zweitbeschwerdeführerin (BF2) und zugleich Schwiegervater des Dritt- (BF3) und Großvater des Viert- (BF4) und Fünftbeschwerdeführers (BF5). BF2 ist mit BF3 verheiratet. Die Erst- bis Vierteschwerdeführer (im Folgenden: BF) reisten Anfang August in das österreichische Bundesgebiet ein, wo sie gemeinsam am 05.08.2015 einen Antrag auf Gewährung internationalen Schutzes gemäß § 2 Abs. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) ist der Vater der Zweitbeschwerdeführerin (BF2) und zugleich Schwiegervater des Dritt- (BF3) und Großvater des Viert- (BF4) und Fünftbeschwerdeführers (BF5). BF2 ist mit BF3 verheiratet. Die Erst- bis Vierteschwerdeführer (im Folgenden: BF) reisten Anfang August in das österreichische Bundesgebiet ein, wo sie gemeinsam am 05.08.2015 einen Antrag auf Gewährung internationalen Schutzes gemäß § 2 Abs. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) ist der Vater der Zweitbeschwerdeführerin (BF2) und zugleich Schwiegervater des Dritt- (BF3) und Großvater des Viert- (BF4) und Fünftbeschwerdeführers (BF5). BF2 ist mit BF3 verheiratet. Die Erst- bis Vierteschwerdeführer (im Folgenden: BF) reisten Anfang August in das österreichische Bundesgebiet ein, wo sie gemeinsam am 05.08.2015 einen Antrag auf Gewährung internationalen Schutzes gemäß § 2 Abs. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) ist der Vater der Zweitbeschwerdeführerin (BF2) und zugleich Schwiegervater des Dritt- (BF3) und Großvater des Viert- (BF4) und Fünftbeschwerdeführers (BF5). BF2 ist mit BF3 verheiratet. Die Erst- bis Vierteschwerdeführer (im Folgenden: BF) reisten Anfang August in das österreichische Bundesgebiet ein, wo sie gemeinsam am 05.08.2015 einen Antrag auf Gewährung internationalen Schutzes gemäß § 2 Abs. ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) ist der Vater der Zweitbeschwerdeführerin (BF2) und zugleich Schwiegervater des Dritt- (BF3) und Großvater des Viert- (BF4) und Fünftbeschwerdeführers (BF5). BF2 ist mit BF3 verheiratet. Die Erst- bis Vierteschwerdeführer (im Folgenden: BF) reisten Anfang August in das österreichische Bundesgebiet ein, wo sie gemeinsam am 05.08.2015 einen Antrag auf Gewährung internationalen Schutzes gemäß § 2 Abs. ... mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung Familienverfahren Glaubhaftmachung mangelnde Asylrelevanz private Verfolgung subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr Zwangsehe European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W169.2173137.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020 mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung Familienverfahren Glaubhaftmachung mangelnde Asylrelevanz private Verfolgung soziale Gruppe subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W169.2173139.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020 mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung Behandlungsmöglichkeiten gesundheitliche Beeinträchtigung Glaubwürdigkeit mangelnde Asylrelevanz medizinische Versorgung private Verfolgung Rückkehrsituation soziale Gruppe subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W169.2173142.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020 mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung Familienverfahren Glaubhaftmachung mangelnde Asylrelevanz private Verfolgung soziale Gruppe subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W169.2173959.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020 mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung Familienverfahren Glaubhaftmachung mangelnde Asylrelevanz private Verfolgung soziale Gruppe subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W169.2173962.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020 mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsbürger von Afghanistan, gelangte (spätestens) am 09.12.2015 irregulär nach Österreich und stellte an diesem Tag einen Antrag auf internationalen Schutz. Noch am gleichen Tag wurde er einer Erstbefragung auf der Polizeiinspektion XXXX unterzogen. Zu den Fluchtgründen führte er aus, dass er illegal im Iran gelebt habe und dort keine Dokumente gehabt habe. Deswegen habe ihn die Polizei festgenommen und habe ihn nac... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer („BF“) reiste unter Umgehung der Einreisebestimmungen in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 09.10.2016 in Österreich gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. I.2. Bei seiner Erstbefragung vor Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 24.10.2016 gab er zu seinen Fluchtgründen an, dass sein Vater ein Geschäftsmann gewesen sei und er zwei bis drei Mal von maskierten Männern entführt wo... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: 1. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte am 07.06.2015 einen Antrag auf Gewährung von internationalem Schutz in Österreich. Am 15.06.2015 wurde der Beschwerdeführer vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes niederschriftlich erstbefragt. 2. Der Beschwerdeführer wurde am 30.03.2016, am 29.06.2016 und am 23.09.2016 vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl niederschriftlich einvernommen. Der Beschwerdefüh... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Am XXXX wurde der Beschwerdeführer in Österreich geboren und stellten seine Eltern für ihn als gesetzliche Vertreter am XXXX im Rahmen eines Familienverfahrens einen Antrag auf internationalen Schutz. Begründend wurde ausgeführt, dass der Beschwerdeführer keine eigenen Fluchtgründe habe. Es werde gemäß § 34 AsylG 2005 beantragt, ihm denselben Schutzumfang wie seinen Eltern zu gewähren. Mit dem Antrag wurde die Geburtsurkunde des Besc... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: Der Beschwerdeführer reiste am 29.11.2013 in das Bundesgebiet ein und stellte am selben Tag einen Antrag auf internationalen Schutz, worauf er am 02.12.2013 von einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes und am 24.05.2016 vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl niederschriftlich einvernommen wurde. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Regionaldirektion Tirol, wies dann den Antrag auf internationalen Schutz bezüglich der Zuerkennung des Status des... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. XXXX (in Folge: „Beschwerdeführer“) stellte am 29.12.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. 2. In seiner Erstbefragung vor den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes am selbigen Tag, gab der Beschwerdeführer befragt zu seinen Fluchtgründen im Wesentlichen an, dass das Leben in Afghanistan sehr schlecht sei. Er habe dort keine Arbeit bekommen und habe auch keine Zukunft in Afghanistan. Befragt zu seinen Rückkehrbe... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz - VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013 idF BGBl. I Nr. 24/2017, kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß Abs. 2a eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß Abs. 4 von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantrag... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013 idgF, kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß Abs. 2a eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß Abs. 4 von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürz... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge „BF“), StA. Afghanistan, stellte am 10.07.2015 einen Antrag auf Gewährung von internationalem Schutz. 1.1. Bei der Erstbefragung durch Organe der LPD Burgenland am 10.07.2015 gab der BF an, er sei am XXXX in Ghazni geboren, spreche muttersprachlich Dari, sei Moslem und Hazara. Zu seinen Fluchtgründen gab er an, er sei in Pakistan geboren und aufgewachsen. Er sei Schiite und ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer reiste gemeinsam mit seiner mittlerweile verstorbenen Gattin und dem gemeinsamen mj Sohn (Zweitbeschwerdeführer) in das Bundesgebiet ein, die Familie stellte am 30.10.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. Als Fluchtgrund gab der Erstbeschwerdeführer an, dass die Taliban das Heimatdorf übernommen hätten und die Familie fluchtartig das Haus verlassen habe. Dabei seien drei Kinder zurückgeblieben. 2. Am 26.0... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer reiste gemeinsam mit seiner mittlerweile verstorbenen Gattin und dem gemeinsamen mj Sohn (Zweitbeschwerdeführer) in das Bundesgebiet ein, die Familie stellte am 30.10.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. Als Fluchtgrund gab der Erstbeschwerdeführer an, dass die Taliban das Heimatdorf übernommen hätten und die Familie fluchtartig das Haus verlassen habe. Dabei seien drei Kinder zurückgeblieben. 2. Am 26.0... mehr lesen...
Gemäß § 29 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013 idgF, kann das Erkenntnis in gekürzter Form ausgefertigt werden, wenn von den Parteien auf die Revision beim Verwaltungsgerichtshof und die Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof verzichtet oder nicht binnen zwei Wochen nach Ausfolgung bzw. Zustellung der Niederschrift gemäß Abs. 2a eine Ausfertigung des Erkenntnisses gemäß Abs. 4 von mindestens einem der hiezu Berechtigten beantragt wird. Die gekürz... mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung familiäre Situation gesundheitliche Beeinträchtigung Glaubwürdigkeit Herkunftsstaat individuelle Verhältnisse Lebensunterhalt mangelnde Asylrelevanz medizinische Versorgung Rückkehrsituation Sicherheitslage subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr vulnerable Personengruppe westliche Orientierung European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W151.2188003.1.00 Im RIS seit ... mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung familiäre Situation Glaubhaftmachung Herkunftsstaat individuelle Verhältnisse Lebensunterhalt mangelnde Asylrelevanz Minderjährigkeit Rückkehrsituation Sicherheitslage subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr vulnerable Personengruppe European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W151.2188005.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am... mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung familiäre Situation Glaubhaftmachung Herkunftsstaat individuelle Verhältnisse Lebensunterhalt mangelnde Asylrelevanz Rückkehrsituation Sicherheitslage subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr vulnerable Personengruppe European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W151.2188007.1.00 Im RIS seit 30.11.2020 Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020 mehr lesen...
Schlagworte befristete Aufenthaltsberechtigung familiäre Situation gesundheitliche Beeinträchtigung Glaubhaftmachung Herkunftsstaat individuelle Verhältnisse Lebensunterhalt mangelnde Asylrelevanz medizinische Versorgung Minderjährige Rückkehrsituation Sicherheitslage subsidiärer Schutz Verfolgungsgefahr vulnerable Personengruppe westliche Orientierung Zwangsehe European Case Law Identifier (ECLI) ECLI:AT:BVWG:2020:W151.2188008.1.00 ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger und Angehöriger der Volksgruppe der Hazara, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 17.09.2015 als Minderjähriger einen Antrag auf internationalen Schutz. Er reiste gemeinsam mit seiner Familie, seinem älteren Bruder XXXX (W139 2131863-1), dessen Ehegattin (W139 2131869-1) und deren minderjährigen Tochter (W139 2131853-1) und minderjährigem Sohn (W139 21318... mehr lesen...