Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte am 23.01.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Im Rahmen der am 24.01.2016 durchgeführten Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab der Beschwerdeführer zu seinem Fluchtgrund an, dass er vor dem Krieg geflohen sei. Vor ca. 7 Monaten sei sein Vater von den Taliban entführt worden. „Wir“ Hazara würden in Afghanistan umgebrach... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte am 29.07.2018 einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Im Rahmen der am 29.07.2018 durchgeführten Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes gab der Beschwerdeführer zu seinem Fluchtgrund an, dass er seine Tätigkeit beim Verteidigungsministerium habe niederlegen müssen, nachdem er als Soldat von den Taliban bedroht worden sei. Er habe e... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein afghanischer Staatsbürger, reiste in das Bundesgebiet ein und stellte am 03.06.2016 einen Antrag auf internationalen Schutz. I.2. Am selben Tag wurde der BF durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes des Landespolizeikommandos Niederösterreich niederschriftlich erstbefragt, wobei der BF ausführte, sein Vater habe bei der Armee gearbeitet und die finanzielle Situation sei schlecht gewesen.... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (im Folgenden BF) ist Staatsangehöriger von Bangladesh, gehört der Volksgruppe der Bengalen an, ist sunnitischer Muslim und stellte am XXXX einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Bei der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am XXXX gab der BF als Fluchtgrund an, dass die Lage in seinem Heimatland sehr schlecht sein würde. Er hätte dort keine Arbeit gehabt und wolle ein sch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger des Irak, stellte nach Einreise in das Bundesgebiet am 13.10.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz und wurde am 09.11.2015 polizeilich erstbefragt. 2. Am 02.10.2018 wurde der Beschwerdeführer durch das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (Bundesamt) niederschriftlich zu seinen Fluchtgründen einvernommen. 3. Mit dem im
Spruch: genannten Bescheid des Bundesamts vom 09.10.2018 wurde der Antrag ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführer sind miteinander verheiratet und die Eltern der minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführer. Die Erst- bis Drittbeschwerdeführer verließen erstmals im Jahr 2015 Iran, stellten in der Folge in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz und kehrten nach Zurückziehung ihres Antrags freiwillig nach Iran zurück. Im März 2018 verließen die Erst- bis Drittbeschwerdeführer gemeinsam mit dem mit... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführer sind miteinander verheiratet und die Eltern der minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführer. Die Erst- bis Drittbeschwerdeführer verließen erstmals im Jahr 2015 Iran, stellten in der Folge in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz und kehrten nach Zurückziehung ihres Antrags freiwillig nach Iran zurück. Im März 2018 verließen die Erst- bis Drittbeschwerdeführer gemeinsam mit dem mit... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführer sind miteinander verheiratet und die Eltern der minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführer. Die Erst- bis Drittbeschwerdeführer verließen erstmals im Jahr 2015 Iran, stellten in der Folge in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz und kehrten nach Zurückziehung ihres Antrags freiwillig nach Iran zurück. Im März 2018 verließen die Erst- bis Drittbeschwerdeführer gemeinsam mit dem mit... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erst- und Zweitbeschwerdeführer sind miteinander verheiratet und die Eltern der minderjährigen Dritt- und Viertbeschwerdeführer. Die Erst- bis Drittbeschwerdeführer verließen erstmals im Jahr 2015 Iran, stellten in der Folge in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz und kehrten nach Zurückziehung ihres Antrags freiwillig nach Iran zurück. Im März 2018 verließen die Erst- bis Drittbeschwerdeführer gemeinsam mit dem mit... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (BF) verließ im Jahr 2019 den Iran, stellte am 28.02.2019 in Österreich einen Antrag auf internationalen Schutz und wurde am selben Tag durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes erstbefragt (AS 15). Am 04.03.2019 (AS 55) und 25.04.2019 (AS 105) wurde der BF von der nunmehr belangten Behörde, dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA), zu seinen Fluchtgründen niederschriftlich einvernommen. Er gab dabei im Wes... mehr lesen...