RS OGH 1975/12/1 8Ob191/75, 5Ob593/80, 5Ob683/81, 1Ob610/87, 8Ob69/87, 6Ob14/98x, 2Ob153/98h, 7Ob93/

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 01.12.1975
beobachten
merken

Norm

ABGB §972
ABGB §979
ABGB §1298

Rechtssatz

Der Entlehner haftet dem Verleiher für den verschuldeten Verlust der geliehenen Sache. Um haftungsfrei zu werden, muss er beweisen, dass er schuldlos ist.

Entscheidungstexte

  • 8 Ob 191/75
    Entscheidungstext OGH 01.12.1975 8 Ob 191/75
  • 5 Ob 593/80
    Entscheidungstext OGH 09.09.1980 5 Ob 593/80
  • 5 Ob 683/81
    Entscheidungstext OGH 15.12.1981 5 Ob 683/81
  • 1 Ob 610/87
    Entscheidungstext OGH 02.09.1987 1 Ob 610/87
    Beisatz: Entlehner haftet auch für verschuldete Beschädigungen. (T1) Veröff: SZ 60/157
  • 8 Ob 69/87
    Entscheidungstext OGH 09.02.1988 8 Ob 69/87
    Beis wie T1; Veröff: ZVR 1988/153 S 336
  • 6 Ob 14/98x
    Entscheidungstext OGH 19.03.1998 6 Ob 14/98x
    Beisatz: Den Entlehner trifft nur dann kein Verschulden, wenn er die im Einzelfall zur Vermeidung der Verletzung gebotenen Vorsichtsmaßnahmen ergreift. (T2)
  • 2 Ob 153/98h
    Entscheidungstext OGH 02.07.1998 2 Ob 153/98h
    Ähnlich; Beisatz: Der Entlehner muss beweisen, dass er die Beschädigung nicht verschuldet hat. (T3)
  • 7 Ob 93/91d
    Entscheidungstext OGH 27.06.2001 7 Ob 93/91d
  • 10 Ob 53/05z
    Entscheidungstext OGH 13.06.2005 10 Ob 53/05z
    Auch; Beisatz: Den Entlehner trifft nach § 979 ABGB eine im Vertrag begründete Verschuldenshaftung. Er haftet für jede schuldhafte Verletzung seiner Obsorgepflicht, wobei leichte Fahrlässigkeit genügt, und trägt nach § 1298 ABGB die Beweislast, dass er die Beschädigung oder den Verlust des überlassenen Objektes nicht verschuldet habe. (T4)
  • 6 Ob 268/05p
    Entscheidungstext OGH 01.12.2005 6 Ob 268/05p
  • 6 Ob 129/10d
    Entscheidungstext OGH 18.07.2011 6 Ob 129/10d
    Beis wie T1
  • 6 Ob 46/17h
    Entscheidungstext OGH 07.07.2017 6 Ob 46/17h
    Auch; nur: Der Entlehner haftet dem Verleiher für den verschuldeten Verlust der geliehenen Sache.
    Beisatz: Der Anspruch des Verleihers auf Rückgabe der Sache selbst verjährt in 30 Jahren. Der aus verschuldetem Untergang oder Verlust der entliehenen Sache entstehende Ersatzanspruch verjährt gemäß § 1489 ABGB in drei Jahren. (T5)
    Bem: Siehe zum Verjährungsbeginn auch RS0034369. (T6)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1975:RS0019043

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

19.09.2017
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten