RS OGH 2002/9/12 5Ob181/02g, 5Ob182/08p, 5Ob264/08x, 5Ob19/09v, 5Ob201/09h, 5Ob109/10f, 5Ob202/11h,

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 12.09.2002
beobachten
merken

Norm

WEG 1975 §1 Abs4
WEG 2002 §2 Abs4

Rechtssatz

An notwendig (oder zwingend) allgemeinen Teilen kann nie Wohnungseigentum begründet werden. Notwendig allgemeine Teile sind solche, die Kraft ihrer faktischen Beschaffenheit von vornherein nicht als Wohnung oder Zubehör nutzbar sind, weil ihnen die Eignung fehlt, selbständig und ausschließlich benützt zu werden. Nicht notwendig muss ein solcher Teil von sämtlichen Miteigentümern benützt werden können. Dem Erfordernis der allgemeinen Benützung wird auch Rechnung getragen, wenn ein Teil der Miteigentümer auf die Benützung angewiesen ist.

Entscheidungstexte

  • 5 Ob 181/02g
    Entscheidungstext OGH 12.09.2002 5 Ob 181/02g
  • 5 Ob 182/08p
    Entscheidungstext OGH 25.11.2008 5 Ob 182/08p
    Vgl; Beisatz: Dient ein Liegenschaftsteil mehr als einem Wohnungseigentumsobjekt oder lässt er keine ausschließliche Benützung zu, entspricht dies der Definition der allgemeinen Teile der Liegenschaft nach § 2 Abs 4 WEG 2002. (T1)
    Bem: Hier: Mechanismus einer Parkwippe. (T2)
  • 5 Ob 264/08x
    Entscheidungstext OGH 09.12.2008 5 Ob 264/08x
    nur: Notwendig allgemeine Teile der Liegenschaft im Sinn des § 2 Abs 4 zweiter Fall WEG 2002 sind solche allgemeine Teile, denen kraft ihrer Beschaffenheit die Eignung fehlt, selbständig und ausschließlich benützt zu werden. (T3)
  • 5 Ob 19/09v
    Entscheidungstext OGH 28.04.2009 5 Ob 19/09v
    Ähnlich; Beisatz: Voraussetzung für die Eignung zum Zubehör-Wohnungseigentum ist (ua), dass das betreffende Zubehör-Objekt (nach bestehender Widmung) nicht der allgemeinen Benützung dient. (T4)
    Veröff: SZ 2009/56
  • 5 Ob 201/09h
    Entscheidungstext OGH 11.02.2010 5 Ob 201/09h
    Vgl; Beisatz: Zugänge oder Durchgänge zu allgemeinen Teilen der Liegenschaft sind dann „notwendig" allgemeine Teile der Liegenschaft, wenn sie die einzigen derartigen Flächen der Liegenschaft sind. (T5)
    Veröff: SZ 2010/9
  • 5 Ob 109/10f
    Entscheidungstext OGH 23.09.2010 5 Ob 109/10f
    Vgl; Beis wie T1; Bem wie T2
  • 5 Ob 202/11h
    Entscheidungstext OGH 24.04.2012 5 Ob 202/11h
    Auch; Beis ähnlich wie T1; Beis ähnlich wie T5
  • 5 Ob 83/12k
    Entscheidungstext OGH 12.06.2012 5 Ob 83/12k
    Vgl auch
  • 5 Ob 138/12y
    Entscheidungstext OGH 23.10.2012 5 Ob 138/12y
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Beurteilung der Wohnungseigentumstauglichkeit eines Kfz?Stellplatzes. (T6)
  • 5 Ob 219/12k
    Entscheidungstext OGH 24.01.2013 5 Ob 219/12k
    Ähnlich
  • 5 Ob 218/13i
    Entscheidungstext OGH 13.03.2014 5 Ob 218/13i
    Vgl auch
  • 5 Ob 221/19i
    Entscheidungstext OGH 20.02.2020 5 Ob 221/19i
    Vgl; Beis wie T1
  • 5 Ob 73/20a
    Entscheidungstext OGH 18.06.2020 5 Ob 73/20a
  • 5 Ob 76/20t
    Entscheidungstext OGH 03.06.2020 5 Ob 76/20t
  • 5 Ob 151/20x
    Entscheidungstext OGH 30.09.2020 5 Ob 151/20x
    Vgl

Schlagworte

Abstellplatz, Kfz?Abstellplatz, Autoabstellplatz

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2002:RS0117164

Im RIS seit

12.10.2002

Zuletzt aktualisiert am

10.12.2020
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten