Entscheidungen zu § 364c ABGB

Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG)

441 Dokumente

Entscheidungen 61-90 von 441

TE OGH 2001/9/4 5Ob177/01t

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 04.09.2001

TE OGH 2001/8/7 1Ob58/01p

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 07.08.2001

TE OGH 2001/4/26 8Ob55/01y

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 26.04.2001

RS OGH 2001/4/25 3Ob231/00t

Norm: ABGB §364c B3ABGB §364c C1EO §352
Rechtssatz: Ein auf der ganzen Liegenschaft zu Gunsten der selben Berechtigten einverleibtes Belastungsverbot und Veräußerungsverbot bildet ein Hindernis für die Bewilligung der Exekution nach § 352 EO zur Aufhebung der Eigentumsgemeinschaft, sofern nicht die Zustimmung der Verbotsberechtigten bereits im Exekutionsantrag urkundlich nachgewiesen wird. Entscheidungstexte ... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 25.04.2001

TE OGH 2001/4/25 3Ob231/00t

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 25.04.2001

TE OGH 2001/4/24 5Ob82/01x

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 24.04.2001

TE OGH 2001/1/16 5Ob326/00b

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 16.01.2001

RS OGH 2000/12/19 5Ob182/00a, 5Ob170/03s

Norm: ABGB §364cABGB §613
Rechtssatz: Ist das grundbücherliche Eigentum des Vorerben durch die rechtskräftige Anmerkung einer fideikommissarischen Substitution beschränkt, ist die Verdinglichung eines vom Vorerben abgeschlossenen Mietvertrages durch bücherliche Einverleibung ohne Zustimmung des Substitutionsberechtigten ausgeschlossen. Entscheidungstexte 5 Ob 182/00a Entscheidungstext... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 19.12.2000

TE OGH 2000/12/19 5Ob182/00a

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 19.12.2000

TE OGH 2000/12/19 5Ob308/00f

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 19.12.2000

RS OGH 2000/12/12 5Ob196/00k

Norm: ABGB §364c DWEG §9 Abs1WEG §9 Abs2
Rechtssatz: Infolge des in § 9 Abs 1 und 2 WEG gesetzlich geregelten Verbots, Anteile von Ehegatten am Mindestanteil verschieden zu belasten, muss sich die Anfechtung eines auf beiden Anteilen lastenden Veräußerungsverbots und Belastungsverbots gegen beide Anteilseigentümer richten, weil ein solches Veräußerungsverbot und Belastungsverbot immer nur als Ganzes Bestand haben oder unwirksam sein kann. ... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 12.12.2000

RS OGH 2000/12/12 5Ob196/00k

Norm: ABGB §364c DZPO §14AnfO §1AnfO §8WEG §9 Abs1WEG §9 Abs2
Rechtssatz: Beide Ehegatten sind im Anfechtungsprozess über die Unwirksamkeit eines gegenseitig am Mindestanteil eingeräumten Belastungsverbots und Veräußerungsverbots notwendige Streitgenossen. Prozessual führt die gesamthänderische Verknüpfung des Ehegattenwohnungseigentums zur einheitlichen Streitpartei im Sinn des § 14 ZPO. Ehegatten stehen in Ansehung wechselseitiger Veräußerung... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 12.12.2000

TE OGH 2000/12/12 5Ob85/00m

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 12.12.2000

TE OGH 2000/12/12 5Ob196/00k

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 12.12.2000

TE OGH 2000/6/27 5Ob167/00w

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 27.06.2000

TE OGH 2000/4/27 5Ob100/00t

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 27.04.2000

TE OGH 2000/4/7 5Ob166/99v

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 07.04.2000

TE OGH 2000/3/28 5Ob65/00w

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 28.03.2000

TE OGH 2000/1/26 7Ob2/00w

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 26.01.2000

TE OGH 1999/12/14 7Ob319/99h

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 14.12.1999

RS OGH 1999/12/10 2Ob290/98f, 2Ob25/10f

Norm: ABGB §364c B1ABGB §364c D3EheG §82 Abs1 Z1
Rechtssatz: Unterliegt eine Liegenschaft zufolge ihrer Einbringung in die Ehe durch den Ehemann nicht der Aufteilung, dann unterliegen auch die während der Ehe der Ehefrau daran eingeräumten bücherlichen Rechte eines Veräußerungsverbots und Belastungsverbots sowie eines Wohnrechts nicht der Aufteilung. Entscheidungstexte 2 Ob 290/98f Ents... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 10.12.1999

TE OGH 1999/12/10 2Ob290/98f

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 10.12.1999

TE OGH 1999/11/23 1Ob293/99s

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 23.11.1999

RS OGH 1999/10/20 3Ob202/98x

Norm: ABGB §364c D3
Rechtssatz: Eine spätere Kenntnis von einem zuvor obligatorisch begründeten Veräußerungs- und Belastungsverbot kann einen früher aus der Verpfändung dieser Liegenschaft erworbenen Anspruch nicht beseitigen. Entscheidungstexte 3 Ob 202/98x Entscheidungstext OGH 20.10.1999 3 Ob 202/98x European Case Law Identifier ... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 20.10.1999

RS OGH 1999/10/20 3Ob202/98x

Norm: ABGB §364c D3
Rechtssatz: Selbst wenn die beklagte Partei die Verpflichtete wissentlich zum Bruch eines zugunsten der Klägerin vereinbarten, jedoch bloß obligatorischen, nicht verbücherten Veräußerungs- und Belastungsverbotes durch ein abgesprochenes Versäumungsurteil und anschließende Exekutionsführung verleitet hätte, könnte dies einen Schadenersatzanspruch der Klägerin nicht begründen, weil die beklagte Partei infolge des ihr zustehend... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 20.10.1999

TE OGH 1999/10/20 3Ob202/98x

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 20.10.1999

TE OGH 1999/9/16 6Ob145/99p

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 16.09.1999

TE OGH 1999/9/14 5Ob14/99s

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 14.09.1999

TE OGH 1999/9/1 9Ob193/99v

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 01.09.1999

TE OGH 1999/6/29 1Ob63/99t

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 29.06.1999

Entscheidungen 61-90 von 441