§ 36 K-GHO (weggefallen)

Kärntner Gemeindehaushaltsordnung - K-GHO

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2020 bis 31.12.9999
§ 36 K-GHO

Kassabuch

(1) Der mit der Besorgung der Gemeindekasse betraute Bedienstete hat über die baren Einnahmen und Ausgaben ein Kassabuch zu führen, wenn der Tagesabschluß entsprechend den Bestimmungen des § 60 nicht täglich erfolgt seit 31.12.2019 weggefallen. Die Führung des Kassabuches ist überdies dann nicht erforderlich, wenn der Geldverkehr ausschließlich unbar erfolgt.

(2) Im Kassabuch sind mindestens folgende Spalten vorzusehen:

1.

Fortlaufende Nummer,

2.

Tag der Zahlung,

3.

Name des Einzahlers bzw. Empfängers; Zahlungszweck (Kurzbezeichnung möglich),

4.

Betragsspalte für Einnahmen,

5.

Betragsspalte für Ausgaben.

(3) Das Kassabuch ist laufend zu führen und täglich so abzuschließen, daß die Übereinstimmung mit dem Bargeldbestand geprüft werden kann. Die Belege laut Kassabuch sind täglich der Buchhaltung zu übergeben.

Stand vor dem 31.12.2019

In Kraft vom 06.02.1999 bis 31.12.2019
§ 36 K-GHO

Kassabuch

(1) Der mit der Besorgung der Gemeindekasse betraute Bedienstete hat über die baren Einnahmen und Ausgaben ein Kassabuch zu führen, wenn der Tagesabschluß entsprechend den Bestimmungen des § 60 nicht täglich erfolgt seit 31.12.2019 weggefallen. Die Führung des Kassabuches ist überdies dann nicht erforderlich, wenn der Geldverkehr ausschließlich unbar erfolgt.

(2) Im Kassabuch sind mindestens folgende Spalten vorzusehen:

1.

Fortlaufende Nummer,

2.

Tag der Zahlung,

3.

Name des Einzahlers bzw. Empfängers; Zahlungszweck (Kurzbezeichnung möglich),

4.

Betragsspalte für Einnahmen,

5.

Betragsspalte für Ausgaben.

(3) Das Kassabuch ist laufend zu führen und täglich so abzuschließen, daß die Übereinstimmung mit dem Bargeldbestand geprüft werden kann. Die Belege laut Kassabuch sind täglich der Buchhaltung zu übergeben.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten